Entdecken Sie die Geschichte des Ortes - PUB 10/6, dessen Wurzeln bis in die germanische Zeit zurückreichen. Entdecken Sie einen Ort, an dem Sie die Energie vergangener Jahrhunderte mit jedem Schluck Cocktail mehr und mehr spüren können....
Der Keller des Hotels Quadrille, in dem das PUB 10/6 untergebracht ist, ist eine geniale Quelle für Informationen über das erste Herrenhaus in Mały Kack. Die Art und Weise, wie sich die Gebäudeschichten überlagern, zeigt die sukzessiven Entwicklungsphasen nicht nur des Kellers selbst, sondern auch des gesamten Schlosses. Doch beginnen wir am Anfang.
Am Montag, dem 10.01.1363, wurde auf der Deutschen Burg in Danzig eine Urkunde für den Ritter Piotr von Kacek ausgestellt, die ihm eine Reihe von besonderen Privilegien nach Magdeburger Recht zur Verwaltung des Dorfes verlieh. Ausgestellt wurde die Urkunde von Komtur Giesebrecht von Dudulsheim. Es ist anzunehmen, dass der Besitzer zu dieser Zeit mit dem Bau eines Herrenhauses aus Ziegelsteinen auf einem steinernen Fundament begann, das noch heute in den unteren Teilen der Wände unseres Pubs und seines Flurs zu sehen ist.
Im 14. Jahrhundert dominierte sowohl in Pommern als auch in ganz Europa der gotische Stil die Architektur. Die für die Kirchen und Klöster dieser Zeit typischen Gewölbe wurden auch im Profanbau verwendet, weshalb der Keller unseres Schlosses auf diese Weise gebaut wurde. Eine Spur dieser Lösung findet sich rechts vom Toiletteneingang gegenüber der Bar. Der Keller blieb in diesem "sakralen" Stil bis mindestens 1585, also mehr als 200 Jahre lang.
Es ist erwähnenswert, dass sich die Rolle der Keller im Grunde genommen seit damals oder sogar davor nicht geändert hat. Wein und Bier werden nach wie vor dort gelagert, mit dem Unterschied, dass diese Getränke heute in den Kellern ausgeschenkt werden, während sie damals in erster Linie als Lagerraum genutzt wurden. Wohl aus diesem Grund beschlossen die neuen Besitzer ab 1585 einen Umbau, bei dem das gotische Gewölbe durch ein Wiegengewölbe ersetzt wurde, dessen Stärke auf den bereits erwähnten Fundamenten aus dem 14. Diese Art von Gewölbe ermöglicht eine beträchtliche Erhöhung der Tragfähigkeit.
Die für den Bau des neuen Gewölbes verwendeten Ziegel stammen aus den Niederlanden und werden gemeinhin als "holländische" Ziegel bezeichnet. Die Niederländer verwendeten sie
als Ballast für ihre Handelsschiffe, wenn diese nicht voll beladen waren. In Danzig wie auch in anderen Hafenstädten, die sie anliefen, entsorgten die "Olêders" die Ziegelsteine umsonst und beluden die Schiffe wieder mit Bestimmungswaren. In Polen war dies in der Regel Getreide,
Holz, Salz und Asche zur Herstellung von Seife. Ein Danziger Kaufmann konnte nicht nur ein lukratives Geschäft machen, sondern auch solche Ziegelsteine besitzen, wenn er einen Ort hatte, um sie zu lagern.
Viele Keller in der Danziger Gegend wurden mit "holländischen" Ziegeln gebaut, und irgendwann begann man, ganze Bürgerhäuser, Getreidespeicher und sogar Kirchtürme aus ihnen zu errichten. Im Zentrum von Gdańsk gibt es ebenso viele holländische Ziegel wie einheimische Ziegel aus den städtischen Ziegeleien.
Ein solcher Keller brauchte einen praktischen Eingang für Pferde mit Fuhrwerken, und einen solchen Eingang gab es hier tatsächlich. Ein Überbleibsel davon ist der Bogen über der Toilettentür gegenüber der Bar, der von innen sichtbar ist.
Die Größe des Kellers änderte sich erst im Jahr 1741, als unter der Herrschaft einer anderen adligen und wohlhabenden Familie von Krockow ein flankierender Flügel angebaut wurde. Dieser Flügel befindet sich direkt hinter der Bar. Heute lagern wir darin Wein, so wie sie es vor Jahrhunderten taten.
Im Bereich des "neuen" Flügels ist das auffälligste Merkmal die Steinmauer, die offensichtlich Teil des ursprünglichen Fundaments aus dem 14. Jahrhundert. Man beachte die Größe der für den Bau verwendeten Findlinge und das beleuchtete Mauerwerk neben dem Weinkeller. Dieser Ziegel trägt den Stempel einer Ziegelei aus dem 19. Jahrhundert, die in Mały Kack tätig war. "K.KATZ" oder Klein Katz, das ist die deutsche Version des Namens Mały Kack.
Der Raum stammt zwar aus dem Jahr 1741, wurde aber 1859 mit solchen Ziegeln modernisiert.
Zumindest bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde der Keller zur Lagerung von Wein, Bier und anderen Waren genutzt, die einen dunklen und kühlen Raum benötigten. Zwischen 1939 und 1945 wurde das Gebäude von Gestapo-Truppen genutzt, und es ist noch nicht bekannt, wie die Nazis den Keller nutzten. Wir wissen jedoch, dass das Schlossgebäude ab 1948 ein Gymnasium beherbergte. Aus den Erinnerungen von Ehemaligen geht hervor, dass der Keller zu bestimmten Zeiten unzugänglich war, während er zu anderen Zeiten Garderoben, in den 1970er Jahren eine Kantine und in den 1990er Jahren einen Raum für den Sportunterricht beherbergte.
Es hat den Anschein, dass hier vor einem halben Jahrhundert eine Art Pub eingerichtet wurde. Interessant ist, dass im Zuge der Umgestaltung des Gebäudes für die Nutzung als Schule alle Kellerwände verputzt und gestrichen wurden, so dass die authentischen Ziegel von vor Hunderten von Jahren nicht mehr sichtbar waren. Erst bei einer größeren Renovierung für Hotelzwecke wurden die alten Mauern und Gewölbe wieder freigelegt.
Im Bewusstsein dieser vielschichtigen Geschichte bekommt ein Besuch in unserem Pub eine ganz neue Dimension, und das ist es, was wir Ihnen wünschen - unvergessliche Momente zwischen Mauern, die mehr als eine gesehen haben.
Kacper Kubrynski